Free
Mit Alter von dreitausend Jahren ist die Stadt Zadar reich an turbulenten und dynamischen Geschichte. Die Stadt wurde mehrmals zerstört, geplündert und verwüstet, aber jedes Mal tauchte sie aus Ruinen stärker, reicher und schöner auf. Zadar wird zunächst im 4. Jahrhundert vor Christus als eine Siedlung der Illyrischen Stamm Liburner erwähnt – und das unter Jader, aber im Verlauf der Geschichte der Name veränderte sich dem Namen in Idassa (griechischen Quellen), Jadera (römischen Quellen), Diadora, Zara (Wechsel während der venezianischen und späteren italienischen Herrschaft) bis zu den heutigen Namen Zadar.
Nach dem Jahr 59 vor Christus wurde Zadar zu einer römischen Gemeinde und nach dem Jahr 48 vor Christus war es eine römische Kolonie. Während der römischen Herrschaft erwarb Zadar die Merkmale einer Stadt mit einer Straßennetz und einem Hauptplatz (forum) mit erhöhtem „capitolium“ und Tempel daneben. Im 7. Jahrhundert wurde Zadar zum Mittelpunkt (Kapital) von der byzantinischen Provinz Dalmatien.
Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde Zadar als Hauptresidenz des Bischofs Donatus und des Byzantinischen Führer Paulus erwähnt. Damals war die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (heute St. Donat Kirche), ein Wahrzeichen der Stadt, wurde am r ehemaligen römischen Ort de Kirche gebaut.
Im Jahr 1202 wurde die Stadt erobert und durch die Kreuzfahrer und Venezianer verbrannt. Danach werden die ersten gotischen Kirchen in Dalmatien – St. Frane und St. Dominik gebaut. Nach der venezianischen Herrschaft, nimmt Österreich die Herrschaft über Zadar zum ersten Mal (1797), und dann folgt die Französische Herrschaft von 1806 bis 1813. Eine weitere österreichische Regierung dauerte bis 1918, und Zadar behält noch immer den Status der Hauptstadt des Königreichs von Dalmatien, den Sitz des dalmatinischen Rates (1861 gegründet) und die kirchliche Metropole für gesamtes Dalmatien. 1920 wurde Zadar an Italien als Enklave an der Ostküste beigefügt, was aus dem Rapallo-Vertrag folgte. Zadar blieb in dieser Fassung, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, als 80% der Altstadt fast völlig zerstört und verlassen wurde, und danach zu Kroatien einverleibt wurde (innerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien).
Nach der Unabhängigkeitserklärung der Republik Kroatien wurden die Stadt Zadar und sein Hinterland im Oktober 1991 angegriffen, erobert und zerstört. Die Stadt wurde mehrmals beschossen und verwüstet, wobei die meisten erhebliche Schäden an Zadars Denkmälern entstanden.
Heute ist Zadar ein erhaltenes Denkmal aus verschiedenen historischen Zeiten und Kulturen. Wie in den Jahrhunderten der turbulenten Geschichte bleibt die Stadt unter dem Schutz von seinen vier Schutzheiligen – St. Krševan, St. Sime, St. Anastasia und St. Zoilo.